23. mobil und sicher-Preis
Außergewöhnliche Verkehrssicherheitsaktion der Verkehrswachten gesucht. Alle örtlichen Verkehrswachten können mitmachen. Den drei Siegern winken tolle Geld-Preise für ihre Vereinskasse.
Jede örtliche Verkehrswacht in Deutschland, die im Jahr 2021 eine herausragende öffentlichkeitswirksame Verkehrssicherheitsaktion durchgeführt hat, kann sich am "mobil und sicher"-Wettbewerb beteiligen.
Teilnahmebedingungen:
Einsendeschluss: 15. Januar 2022
Beiträge bitte senden per E-Mail: mobilundsicher@t-online.de
oder per Post an:
mobil und sicher
Kennwort: mobil und sicher-Wettbewerb
Bernard-Eyberg-Straße 60
51427 Bergisch Gladbach
Mitmachen lohnt sich!
Preise:
1. Platz: mobil und sicher-Preis in Gold + 1550.– Euro
2. Platz: mobil und sicher-Preis in Silber + 1050.– Euro
3. Platz: mobil und sicher-Preis in Bronze + 550.– Euro
Stifter der Preise ist der Verlag Max Schmidt-Römhild, wo das Verkehrswachtmagazin „mobil und sicher" seit 1994 verlegt wird.
Weitere Platzierungen werden mit einer Urkunde geehrt.
Die Jury entscheidet unabhängig. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Preisverleihung erfolgt beim Gesellschaftsabend im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Deutschen Verkehrswacht e.V.
Teilnahmebedingungen mobil und sicher-Preis
Bisherige Preisträger des mobil und sicher-Preises
1. mobil und sicher-Preis: 2000
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Aschendorf-Hümmling e.V. in Niedersachsen
mobil und sicher-Preis in Silber: Gebietsverkehrswacht Furth im Wald e.V. in Bayern
mobil und sicher-Preis in Bronze: Kreisverkehrswacht Bautzen e.V. in Sachsen
Preisverleihung in Weiden/Oberpfalz 2000
v.l.n.r.: Verleger Norbert Beleke, Verlagsgruppe Beleke, Schmidt-Römhild, ehemaliger Vorsitzender u. Gründungsvater der Kreisverkehrswacht Bautzen Günter Stamms, Vertreter der Gewerbetreibenden von Lehe Johann Schlömer u. Vorsitzender der Verkehrswacht Aschendorf-Hümmling Hartmut Bugiel, Vorsitzender der Gebietsverkehrswacht Furth im Wald Oliver Lamecker
2. mobil und sicher-Preis: 2001
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Suhl e.V. in Thüringen
mobil und sicher-Preis in Silber: Messestadt-Verkehrswacht Leipzig e.V. in Sachsen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Oranienburg e.V. in Brandenburg
Preisverleihung in Erfurt 2001
v.l.n.r.: Geschäftsführerin der Messestadt-Verkehrswacht Leipzig Ulla Michael, Verleger Norbert Beleke, Geschäftsführerin der Verkehrswacht Suhl Petra Reinhardt u. das Gründungsmitglied der Verkehrswacht Oranienburg Ulrich Meske
3. mobil und sicher-Preis: 2002
mobil und sicher-Preis in Gold: Kreisverkehrswacht Waldshut-Tiengen e.V. in Baden-Württemberg
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Landeshauptstadt Schwerin e.V. in Mecklenburg-Vorpommern
mobil und sicher-Preis in Bronze: Kreisverkehrswacht Waldeck-Frankenberg e.V. in Hessen
Preisverleihung in Köln 2002 v.li.n.re.: der Vorsitzende der Verkehrswacht Landeshauptstadt Schwerin Klaus-Dieter Lübbe, die Geschäftsführerin der Kreisverkehrswacht Waldeck-Frankenberg Claudia Schubert, Verleger Norbert Beleke und der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Waldshut-Tiengen Gerhard Tröndle
4. mobil und sicher-Preis: 2003
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Bielefeld e.V. in Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Silber: Kreisverkehrswacht Oschersleben e.V. im Bördekreis e.V. in Sachsen-Anhalt
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Arnstadt e.V. in Thüringen
Preisverleihung in Bremen 2003 v.li.n.re.: der Vorsitzende der Verkehrswacht Arnstadt Dittmar Heyder, Verleger Norbert Beleke, der Geschäftsführer der Verkehrswacht Bielefeld Thomas Güttler, der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Oschersleben im Bördekreis Klaus Glandien und der Präsident der Deutschen Verkehrswacht Heinz Hardt
5. mobil und sicher-Preis: 2004
mobil und sicher-Preis in Gold: Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V. in Baden-Württemberg
mobil und sicher-Preis in Silber: Kreisverkehrswacht Borken e.V. in Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Bremen e.V.
Preisverleihung in Mainz 2004
v.l.n.r.: Axel Behme, Vorsitzender der Verkehrswacht Bremen, Heiner Triphaus, Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Borken, Dr. Michael Platzköster, Verlagsleitung Verlagsgruppe Beleke/Schmidt-Römhild in Essen, Karl Gross, Schatzmeister der Verkehrswacht Heilbronn, Nadine Behme, Verkehrswacht Bremen und Rudolf Prach, Verkehrswachtmitglied der Verkehrswacht Heilbronn
6. mobil und sicher-Preis: 2005
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Aurich e.V. in Niedersachsen
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Coburg e.V. in Bayern
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Speyer e.V. in Rheinland-Pfalz
Preisverleihung in Kühlungsborn 2005
v.l.n.r.: Klaus-Dieter Zerwes, Verkehrswacht Coburg in Bayern, Dr. Wolfgang Schultze, Vorsitzender der Landesverkehrswacht Niedersachsen, stellvertretend für die Verkehrswacht Aurich, Stifter des „mobil und sicher“-Preises: Verleger Norbert Beleke, Präsident der Deutschen Verkehrswacht Heinz Hardt, MdL, Michael Stengler, Verkehrswacht Speyer in Rheinland-Pfalz
7. mobil und sicher-Preis: 2006
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Hohenlohe e.V. in Baden-Württemberg
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Wanne-Eickel e.V. Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Kreisverkehrswacht Unna e.V. in Nordrhein-Westfalen
Preisverleihung in Hannover 2006
v.l.: Manfred Grod, KVW Unna, Gerhard Wolpert, GF VW Hohenlohe, DVW-Präsident Heinz Hardt, Rudi Schmidt, Vors. VW Hohenlohe, Polizeirat Scholz, Kreispolizei Unna, Werner Kleiber, GF VW Wanne-Eickel, Bernd Westemeyer, Vors. VW Wanne-Eickel, Dr. Michael Platzköster, Verlagsleitung Schmidt-Römhild/Beleke, Peter Reichert, Öffentlichkeitsreferent Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter, u.v.l.: Kommisaranwärterinnen FH Dortmund: Angela Pennisi, Sandra Lueg, Sevinc Coskuneren
8. mobil und sicher-Preis: 2007
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Essen e.V. in Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Bersenbrücker Land e.V. in Niedersachsen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Aschendorf-Hümmling e.V. in Niedersachsen
Preisverleihung in Friedrichshafen 2007
v.l.: DVW-Präsident Kurt Bodewig, 1. Vors. Verkehrswacht Aschendorf-Hümmling Dr. Ralf Molzahn, DVW-GF Michael Hartje, 1. Vors. VW Essen Karl-Heinz Webels, Präsidentin der Landesverkehrswacht Bremen Gisela Fröhlich, Jugendgruppenbeauftragter Verkehrswacht Bersenbrücker Land Björn Thienenkamp, LVW-Präsident B-W Heinz Kälberer, Verlagsleiter Dr. Michael Platzköster vom Verlag Schmidt-Römhild
9. mobil und sicher-Preis: 2008
mobil und sicher-Preis in Gold: Kreisverkehrswacht Traunstein e.V. in Bayern
mobil und sicher-Preis in Silber: Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V. in Baden-Württemberg
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Essen e.V. in Nordrhein-Westfalen
Preisverleihung in Potsdam 2008
v.l.: 1. Vors. VW Essen Karl-Heinz Webels, Chef der Staatskanzlei Brandenburg Clemens Appel, Verkehrswachtmitglied der KVW Heilbronn Dirk Schulze, Verlagsleiter Dr. Michael Platzköster vom Verlag Schmidt-Römhild, Werbeagenturchef Hartmut Weigelt, GF KVW Traunstein Johannes Schmauß
10. mobil und sicher-Preis: 2009
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Hadeln-Sietland e.V. in Niedersachsen
mobil und sicher-Preis in Silber: Bezirksverkehrswacht Arnsberg e.V. in Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Kreisverkehrswacht Oschersleben im Bördekreis e.V. in Sachsen-Anhalt
Preisverleihung in Saarbrücken 2009
v.r.: DVW-Präsident Kurt Bodewig MdB, Geschäftsführer Bezirksverkehrswacht Arnsberg Peter Schlanstein, 1. Vorsitzender Verkehrswacht Hadeln-Sietland Ralf Huse, 1. Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Oschersleben im Bördekreis Klaus Glandien, Dr. Michael Platzköster vom Verlag Schmidt-Römhild
11. mobil und sicher-Preis: 2010
mobil und sicher-Preis in Gold: Kreisverkehrswacht Saarlouis e.V. im Saarland
mobil und sicher-Preis in Silber: Kreisverkehrswacht Lichtenfels e.V. in Bayern
mobil und sicher-Preis in Bronze: Kreisverkehrswacht Ostvorpommern e.V. Mecklenburg-Vorpommern
Preisverleihung in Hamburg am 04. Juni 2010 v.r.: Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht e.V. und Bundesverkehrsminister a.D., Polizeikommissar Hubert Lambert, Mitglied der Kreisverkehrswacht Saarlouis und der Initiator von BOB im Landkreis Saarlouis, Kreisverkehrswacht Saarlouis e.V., René Cornelius, 1. Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Ostvorpommern e.V., Alfons Hrubesch, 1. Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Lichtenfels e.V., Dr. Michael Platzköster, Verlag Schmidt-Römhild
12. mobil und sicher-Preis: 2011
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Bremerhaven e.V.
mobil und sicher-Preis in Silber: Kreisverkehrswacht Demmin e.V. in Mecklenburg-Vorpommern
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Düsseldorf e.V. in Zusammenarbeit mit dem FahrsicherheitsCentrum Rheinberg
Preisverleihung in Kiel am 20. Mai 2011
v.l.: Ralf Spörhase, 3. stellvertretender Vorsitzender, u. Lothar Schwarz, 2. stellvertretender Vorsitzender der Verkehrswacht Bremerhaven, DVW-Präsident und Bundesverkehrsminister a.D. Kurt Bodewig, Simon Höhner, Geschäftsführer Verkehrswacht Düsseldorf, Norbert Heistrüvers, Leiter des FahrsicherheitsCentrums Rheinberg und Mitglied der Verkehrswacht Düsseldorf, Michael Schmidt, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Demmin, Dr. Michael Platzköster, Verlag Schmidt-Römhild
13. mobil und sicher-Preis: 2012
mobil und sicher-Preis in Gold: Ortsverkehrswacht Northeim e.V. in Niedersachsen
mobil und sicher-Preis in Silber: Kreisverkehrswacht Plön e.V. in Schleswig-Holstein
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Kreis Kleve e.V. in Nordrhein-Westfalen
Preisverleihung am 01. Juni 2012 in Magdeburg
v.l.: Hans Dieter Schwarz, 1. Vorsitzender Kreisverkehrswacht Plön, Ernst Kahl, Feelia Küster, Sängerin, Dr. Michael Platzköster, Verlag Schmidt Römhild, Jacqueline Weiß, Schutzengel des Projektes, Holger Stahlknecht, Minister des Inneren des Landes Sachsen-Anhalt, Kristin Rode, Schutzengel des Projektes, André Busche, Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht, Peter Baumgarten, 1. Vorsitzender der Verkehrswacht Kreis Kleve, Melina Schikorr, Sängerin, Werner Reich, Geschäftsführer der Verkehrswacht im Kreis Kleve, Dirk Hitzing, 1. Vorsitzender der Ortsverkehrswacht Northeim, Dieter Armbrecht, Projektleiter, Dr. Wolfgang Schultze, Vorsitzender der Landesverkehrswacht Niedersachsen
14. mobil und sicher-Preis: 2013
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Stuttgart e.V. Baden-Württemberg
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Müritz e.V. in Mecklenburg-Vopommern
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Erfurt e.V. in Thüringen
Preisverleihung am 24. Mai 2013 in Dresden v.l.n.r.: Silke Marktscheffel, Verkehrswacht Erfurt, Reinhold Schröter, Betriebsleiter SSB Stuttgart, Birgit Weber, 1. Vorsitzende Verkehrswacht Stuttgart, Kurt Bodewig, Präsident Deutsche Verkehrswacht, Roswitha Wenzl, 1. Vorsitzende Verkehrswacht Stuttgart bis 15.04.2013, Dr. Michael Platzköster, Verlag Schmidt Römhild, Bianca Schröder, Verkehrswacht Müritz, Marceline Towo und Samil Khalil, beide Verkehrswacht-Junioren der Verkehrswacht Stuttgart
15. mobil und sicher-Preis: 2014
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Düsseldorf e.V. in Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Silber: Kreisverkehrswacht Usedom-Peene e.V. in Mecklenburg-Vopommern
mobil und sicher-Preis in Bronze: Kreisverkehrswacht Hersfeld-Rotenburg e.V. in Hessen
mobil und sicher-Sonderpreis Jugendarbeit: Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau e.V. in Baden-Württemberg
Preisverleihung am 23. Mai 2014 in Berlin
v.l.n.r.: Simon Höhner, Geschäftsführer der Verkehrswacht Düsseldorf in NRW, Tim Eichler, Polizeipräsidium Düsseldorf, Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht, Reinhold Bleß, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Hersfeld-Rotenburg in Hessen, Dr. Michael Platzköster, Verlag Schmidt-Römhild, Willi Streit, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau, R. Kettner, Sabine Quandt, Vorsitzende der Verkehrswacht Usedom-Peene, Dennis Adelmann, Verkehrskadett ist Projektmanager der Verkehrskadetten bei der Kreisverkehrswacht Konstanz- Hegau, Wolfgang Goeken, Bundesjugendsprecher der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendarbeit in der Deutschen Verkehrswacht
Der „mobil und sicher“-Sonderpreis Jugendarbeit wurde in diesem Jahr erstmalig verliehen und zum 90-jährigen Jubiläum der Deutschen Verkehrswacht sowie zum 20-jährigen Jubiläum von „mobil und sicher“ aus der Taufe gehoben. Der von der DVW und Verleger Norbert Beleke gestiftete Preis ist neben einer wertvollen Urkunde mit einem Geldpreis von 500 Euro dotiert und wird nun jährlich ausgelobt. Alle Verkehrswachten sind eingeladen, sich hieran zu beteiligen.
16. mobil und sicher-Preis: 2015
mobil und sicher-Preis in Gold: Gebietsverkehrswacht Freiberg e.V. in Sachsen
mobil und sicher-Preis in Silber: (Doppelbesetzung) Verkehrswacht Kreis Kleve e.V. und
Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.V. beide in Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Pirmasens e.V. in Rheinland-Pfalz
mobil und sicher-Sonderpreis Jugendarbeit: Verkehrskadetten Konstanz-Hegau e.V. in Baden-Württemberg
Preisverleihung am 29. Mai 2015 in Frankfurt am Main
stehend, v.l.n.r.: Norbert Fischer, Geschäftsführer der Verkehrswacht Kreis Gütersloh, Samira Akdil, Verkehrswacht Kreis Gütersloh, Peter Kuwatsch, 1. Vorsitzender der Verkehrswacht Pirmasens, Denis Adelmann, 1. Hauptgruppenleiter der Verkehrskadetten Konstanz-Hegau, Verkehrskadett, Prof. Kurt Bodewig, Präsident Deutsche Verkehrswacht, zwei Verkehrskadetten, Dr. Michael Platzköster, Verlag Schmidt-Römhild, Verkehrskadett, Falk Neutzer, Projektleiter und 2. Vorsitzender der Verkehrswacht Kreis Kleve, daneben weitere Verkehrskadetten aus Konstanz-Hegau
in der Hocke: Werner Helfen, Vorsitzender der Gebietsverkehrswacht Freiberg (l.), Peter Baumgarten, 1. Vorsitzender der Verkehrswacht Kreis Kleve
17. mobil und sicher-Preis: 2016
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Wetteraukreis e.V., Hessen
mobil und sicher-Preis in Silber: FahrsicherheitsCentrum Rheinberg in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Nürnberg e.V., Bayern
mobil und sicher-Sonderpreis Jugendarbeit: Verkehrswacht Munster Bispingen, Niedersachsen
Preisverleihung in Erfurt 2016
v.l.n.r.: Moritz Kröhl, Vorstandsmitglied Verkehrswacht Wetteraukreis, Lara Schlaadt, Mitglied im Jugend-Verkehrs-Club Verkehrswacht Munster-Bispingen, Werner Meier, 1. Vorsitzender Verkehrswacht Nürnberg, Kristina Hense, Mitglied im Jugend-Verkehrs-Club Verkehrswacht Munster-Bispingen, Dr. Michael Platzköster, Verlag Schmidt Römhild, Adolf Urban, Vorstandsmitglied Verkehrswacht Wetteraukreis, Heinz Euler, Schatzmeister Verkehrswacht Wetteraukreis, Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht, Udo Janß, Schatzmeister Verkehrswacht Munster Bispingen, Norbert Heistrüvers, Leiter FahrsicherheitsCentrum Rheinberg, Simon Höhner, GF Verkehrswacht Düsseldorf, Sebastian Duszynski, Mitglied im Jugend-Verkehrs-Club Verkehrswacht Munster-Bispingen, Bodo Rockmann, 1. Vorsitzender Verkehrswacht Munster Bispingen, Thorsten Goppel, stellvertretender Vorsitzender Verkehrswacht Nürnberg
18. mobil und sicher-Preis: 2017
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Essen e.V., Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Hamburg e.V.
mobil und sicher-Preis in Bronze: Kreisverkehrswacht Waldshut e.V., Baden-Württemberg
mobil und sicher-Sonderpreis Jugendarbeit: Verkehrswacht Stadt Oldenburg e.V., Niedersachsen
Preisverleihung in Würzburg 2017
v.l.n.r.: Karl-Heinz Webels, 1. Vorsitzender Verkehrswacht Essen, Maria Brendel-Sperling, Fahrsicherheitstrainerin Verkehrswacht Essen, Dr. Michael Platzköster, Verlag Schmidt Römhild, Michaela Jehle, Vorsitzende Kreisverkehrswacht Waldshut, Jan Wiechmann, Teammitglied Verkehrswacht Hamburg, Thorsten Fischer, Mitglied und Moderator Verkehrswacht Hamburg, Manfred Baatz, Vorsitzender Verkehrswacht Hamburg, Prof. Kurt Bodewig, DVW-Präsident, Björn Hörmann, Verkehrswacht Stadt Oldenburg, Lars Bathke-Lüers, Integrierte Gesamtschule Flötenteich
19. mobil und sicher-Preis: 2018
mobil und sicher-Preis in Gold: Kreisverkehrswacht Emmendingen e.V., Baden-Württemberg
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Cottbus e.V., Brandenburg
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Münster e.V., Nordrhein-Westfalen
mobil und sicher-Sonderpreis Jugendarbeit: Verkehrskadetten der Verkehrswacht Düsseldorf e.V., Nordrhein-Westfalen
Preisverleihung in Köln 2018 auf dem Rheinschiff „MS Loreley"
v.l.n.r.: Mirco Rost, Felix Müller, stellvertretender Leiter Verkehrskadetten Düsseldorf, Volker Pellmann, Jörg Albers, Erich Kaiser, Peter Schlanstein, 2. Vorsitzender Verkehrswacht Münster, Irina Günther, Geschäftsführerin Landesverkehrswacht (LVW) Brandenburg, Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, LVW-Präsident NRW, Jerry Clark, 1. Vorsitzender Kreisverkehrswacht Emmendingen, Burkhard Nipper, Geschäftsführender Direktor LVW NRW, Yvonne Tontsch, Pamela Clark, Nadine Wolter, Manuel Helbig, Geschäftsführer Verkehrswacht Cottbus, Susanne Zapf, Eltern der Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl, RA Klaus Voussem MdL, Rainer Genilke MdL, LVW-Präsident Brandenburg
(vorne) Prof. Kurt Bodewig, Präsident Deutsche Verkehrswacht, Dr. Rita Bourauel, mobil und sicher, Chefredakteurin, Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG
20. mobil und sicher-Preis: 2019
mobil und sicher-Preis in Gold: Kreisverkehrswacht Kronach e.V., Bayern
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Wetteraukreis e.V., Hessen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Elbe-Elster e.V., Brandenburg
mobil und sicher-Sonderpreis Jugendarbeit: Verkehrswacht Jugend Obernburg in Unterfranken (Bayern)
Preisverleihung in Bremen 2019 im Swissôtel Bremen
v.l.n.r.: Roland Pyka 1. Vorsitzender Verkehrswacht Kronach, Heinz Euler, Schatzmeister der Verkehrswacht Wetteraukreis, Christa Reichert, 2. Vorsitzender Verkehrswacht Wetteraukreis, Lothar Müller Mitglied Kreisverkehrswacht Elbe-Elster, Dr. Dieter Aufderhaar, Vorsitzender der Verkehrswacht Würzburg (nahm stellvertretend für die Verkehrswacht Jugend Obernburg in Unterfranken den Preis entgegen), Prof. Kurt Bodewig, Präsident Deutsche Verkehrswacht, Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG, Siegbert Jakob, Schriftführer der Kreisverkehrswacht Kronach
21. mobil und sicher-Preis: 2020
mobil und sicher-Preis in Gold: Verkehrswacht Lüneburg e. V., Niedersachsen
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Gelsenkirchen e. V., Nordrhein Westfalen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Pforzheim und Enzkreis e. V., Baden-Württemberg
Der 21. „mobil und sicher“-Preis wäre am 05. Juni 2020 in Mainz verliehen worden und die nominierten Gewinner hätten ihre Platzierung erfahren. Aber durch die Corona-Pandemie ist leider alles etwas anders. Die „mobil und sicher“-Chefredakteurin Dr. Rita Bourauel hat den nominierten Verkehrswachten Ihre Platzierungen per Videobotschaft verkündet. Hier der Link dazu: https://youtu.be/MJFSyb5NJbM
22. mobil und sicher-Preis: 2021
mobil und sicher-Preis in Gold: Kreisverkehrswacht Bad Kissingen e. V. in Bayern
mobil und sicher-Preis in Silber: Verkehrswacht Stadt Oldenburg e. V. in Niedersachsen
mobil und sicher-Preis in Bronze: Verkehrswacht Mönchengladbach e. V. in Nordrhein-Westfalen
Der 22. „mobil und sicher“-Preis wäre am 04. Juni 2021 in Warnemünde verliehen worden und die nominierten Gewinner hätten ihre Platzierung erfahren. Leider war auch in diesem Jahr aufgrund der Pandemie-Lage keine Präsenzveranstaltung möglich und so fand die Preisverleihung während der Online-Tagung bei der Hauptversammlung der Deutschen Verkehrswacht e. V. am 5. Juni statt.
Laudatio zur 21. und 22. „mobil und sicher"-Preisverleihung am 05. Juni 2021 bei der Online-Tagung zur Hauptversammlung der Deutschen Verkehrswacht e. V.
Prof. Kurt Bodewig, DVW-Präsident, Bundesminister a. D.
Heute möchten wir die Gewinner des 21. „mobil und sicher“-Preises nachträglich öffentlich würdigen. Zudem sollen die Gewinner des 22. „mobil und sicher“-Preises ausgezeichnet werden. Die Gewinner wissen ihre genauen Platzierungen noch nicht. Ja, es ist für die nominierten Verkehrswachten gewiss spannend.
Was die Verkehrswachten leisten, davor habe ich und wir alle sehr großen Respekt. Ihre Arbeit verdient Dank, Lob und allerhöchste Anerkennung.
Herzlichen Dank an alle Verkehrswachten, die sich um den 21. und 22. „mobil und sicher“-Preis beworben haben. Sie alle haben eine neue Chance den begehrten „mobil und sicher“-Preis zu bekommen: Bewerben Sie sich um den 23. „mobil und sicher“-Preis.
Der Initiator und Stifter der „mobil und sicher“-Preise ist der Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG in Lübeck, wo unser Verkehrswachtmagazin „mobil und sicher“ seit 27 Jahren verlegt wird. Und nun gebe ich das Wort an Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer vom Verlag Max Schmidt-Römhild in Lübeck.
Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG
Verehrte Vorsitzende, Geschäftsführer und Mitarbeiter der Verkehrswachten, verehrte Damen und Herren,
Seit dem Jahr 2000 werden jährlich drei Verkehrswachten für ihre attraktiven, öffentlichkeitswirksamen Verkehrssicherheitsaktionen mit dem „mobil und sicher“-Preis ausgezeichnet. Es gibt drei Platzierungen:
1. Platz: „mobil und sicher"-Preis in Gold: Urkunde und 1550.- Euro.
2. Platz: „mobil und sicher"-Preis in Silber: Urkunde und 1050.- Euro.
3. Platz: „mobil und sicher"-Preis in Bronze: Urkunde und 550.- Euro.
Die Gewinner vom letzten Jahr, dem 21. „mobil und sicher“-Preis, haben ihre Platzierungen als Videobotschaft erhalten. Das Preisgeld wurde überwiesen und die Urkunde zugesendet. Auch im Verkehrswachtmagazin „mobil und sicher“, im Internet und den sozialen Netzwerken wurden die Gewinner genannt. Hier möchte ich nun die Gewinner und Aktionen noch einmal würdigen.
Den „mobil und sicher“-Preis in Gold: eine Urkunde und 1550,- Euro erhielt die Verkehrswacht Lüneburg in Niedersachsen für die Aktion „Abstand halten”. Herzlichen Glückwunsch!
Prof. Dr. Peter Pez, 1. Vorsitzender der Verkehrswacht Lüneburg, und Martin Schwanitz Vorstandsmitglied der Verkehrswacht Lüneburg und Verkehrssicherheitsberater der Polizei Lüneburg, die ich beide hier herzlich begrüßen möchte, waren sehr glücklich über den Preis.
Kraftfahrer sollen sensibilisiert werden, zu Radfahrer 1,50 m Abstand zu halten. Die Verkehrswacht hat Fotos und Kurzvideos von fünf verschiedenen Verkehrssituationen erstellt. Diese wurden auf Youtube und Facebook gestellt sowie in der Presse bekannt gemacht. Eine Warnweste für Radfahrer mit rückseitigem Aufdruck „Mindestabstand von 1,50 m“ wurde hergestellt. Und ein Vortrag zur Verkehrssicherheit des Radverkehrs mit etwa 80 Teilnehmer veranstaltet.
Mit dem 21. „mobil und sicher“-Preis in Silber: einer Urkunde und 1050,- Euro wurde die Verkehrswacht Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen für die CDs „Tim und Lisa 1+2“ plus Malbuch ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Carsten Jahns, der 2. Vorsitzende der Verkehrswacht Gelsenkirchen, den ich hier herzlich begrüßen möchte, freute sich über den Preis.
Die Verkehrswacht hat zwei CDs „Ampel Rot – Ampel Grün“ für Kita- und Grundschulkinder produziert sowie ein Malbuch und diese kostenlos an etwa 15.000 Kinder in Kitas und Grundschulen verteilt. Auf der 2. CD geben Tim und Lisa Tipps für richtiges Verhalten im Straßenverkehr und zwei Lieder wurden mit bekannten Melodien eingesungen. Diese beiden Lieder werden auch bei der Verkehrspuppenbühne der Polizei eingesetzt. Sängerin Heidi Jahns, die Ehefrau des 2. Vorsitzenden, hat die Lieder gesungen.
Den 21. „mobil und sicher“-Preis in Bronze, eine Urkunde und 550,- Euro bekam die Verkehrswacht Pforzheim und Enzkreis in Baden-Württemberg für ihr Projekt „Neubau eines Gebäudes für die stationäre Jugendverkehrsschule in Pforzheim“. Herzlichen Glückwunsch!
Klaus Berchthold, der 2. Vorsitzende, den ich hier herzlich begrüßen möchte, und Daniela Vogel, die 1. Vorsitzende der Verkehrswacht Pforzheim und Enzkreis, waren sehr glücklich über die Auszeichnung.
Die Verkehrswacht hat durch ihr sehr großes Engagement und durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit mit Spendenaufruf eine neue stationäre Jugendverkehrsschule errichten können. Über 2.000 Kinder nutzen jedes Jahr die Jugendverkehrsschule für die Radfahrausbildung und trainieren sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Zudem gibt es Sonderprogramme, z. B. für Menschen mit Behinderung und mit Migrationshintergrund.
Und nun komme ich zum 22. „mobil und sicher“-Preis. Es wird spannend für die nominierten Verkehrswachten, da sie ihre Platzierungen noch nicht wissen.
Initiatoren des Projektes sind zwei Mitglieder einer Verkehrswacht. Ziel des Projektes ist das selbstverständliche Tragen eines Helmes bei der Nutzung von Laufrädern, Rollern und Fahrrädern in der Kita. Das Thema Helm wurde mit den Kindern besprochen und mit den Kindern ein Helm-Logo entwickelt. Dann hat die Verkehrswacht Helme gespendet, damit alle Kinder in der Kita einen eigenen Helm haben. Eine Behindertenwerkstatt fertigte ein Helmbord für alle Helme der Kinder in der Kita. Jedes Kind hat nun einen Helm am Hacken hängen mit seinem Namen.
Den 22. „mobil und sicher“-Preis in Bronze erhält die Verkehrswacht Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen für das Projekt „immer oben auf". Herzlichen Glückwunsch! Ganz herzlich begrüßen möchte ich Anke Schmitz, Projektgründerin, Verkehrswachtmitglied und Erzieherin, Stefan Huppertz, den 1. Vorsitzenden der Verkehrswacht Mönchengladbach, und Karl Heinz Ditges, Projektbegleiter. Das Preisgeld von 550 Euro wird Ihnen überwiesen und die Urkunde zugeschickt.
Verehrte Damen und Herren, die nächste Platzierung wird Ihnen Dr. Rita Bourauel verkünden.
Dr. Rita Bourauel, mobil und sicher-Chefredakteurin,
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG
Guten Tag, meine Damen und Herren,
ich begrüße Sie herzlich aus Bergisch Gladbach.
Danke an alle Verkehrswachten, die sich am „mobil und sicher“-Preis beteiligt haben, Sie alle leisten eine hervorragende Verkehrswachtarbeit. Für die Jury ist es oft nicht einfach, drei Gewinner zu nominieren. Den nur drei Verkehrswachten können jedes Jahr den begehrten „mobil und sicher“-Preis bekommen. Für die beiden nominierten Verkehrswachten wird es jetzt noch einmal spannend, wir haben noch zwei Plätze zu vergeben.
Durch die Corona-Pandemie musste die Radfahrausbildung an den Schulen leider ausfallen. Die Verkehrswacht machte ein Konzept für eine Ferien-Fahrrad-Schule in den Sommer- und Herbstferien unter geltendem Hygienekonzept. Die Trainings fanden in drei Blöcken statt: Theorie, Parcours und Ausfahrt. In der Theorie soll das Verkehrswissen gefestigt und erweitert werden. Im Parcours werden die koordinativen Fähigkeiten und verkehrsrelevante Verhaltensweisen geschult, z. B. enge Fahrbahnen befahren und Spurwechsel. In der Ausfahrt in Kleingruppen mit 5 Schülerinnen und Schülern und zwei Begleitpersonen werden während der Fahrt direkt an Verkehrspunkten, wie Kreuzung, Ampel und Fußgängerquerungshilfen, auf Gefahren und Risiken eingegangen. Das Konzept wurde landesweit übernommen und so wurden ungefähr 3.000 Kinder erreicht. Ein Film wurde produziert, der das Training zeigt und erklärt.
Den 22. „mobil und sicher“-Preis in Silber erhält die Verkehrswacht Stadt Oldenburg in Niedersachsen für das Projekt „Ferien-Fahrrad-Schule 2020“. Herzlichen Glückwunsch! Ganz herzlich begrüßen und gratulieren möchte ich Berend Meyer, Pädagogischer Leiter der Verkehrswacht Stadt Oldenburg, und Klaus Blaser, Verkehrssicherheitsberater Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland und Vorsitzender der Verkehrswacht Ammerland. Das Preisgeld von 1050 Euro wird überwiesen und die Urkunde zugeschickt.
Nun übergebe ich das Wort wieder an Dr. Michael Platzköster.
Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG
Verehrte Damen und Herren
Der Seniorenbeauftragte hat beobachtet, wie eine Seniorin mit ihrem Rollator auf eine stark befahrene Straße ausweichen musste, weil dort eine Gruppe Jugendlicher mit Smartphones der Seniorin unachtsam den Weg versperrten. Ein Projekt wurde initiiert. Jugendliche werden in der Schule in zwei Unterrichtsdoppelstunden in einem Theorie- und Praxisteil für die Probleme der Senioren mit Rollator sensibilisiert. Auf einem Übungsparcours können sie den Rollator selbst nutzen. Auch ein motorisierter Krankenfahrstuhl ist zum Testen vor Ort. Ein sogenannter improvisierter Altersanzug (bestehend aus schwerer Schützenjacke/-hose), Handschuhe, Gehörschutz und Schutzbrille, sollen helfen, sich körperlich besser in die Rolle des Älteren hinein zu versetzen. Nach der Schlussbesprechung erhalten die jungen Menschen eine Urkunde als „Rollator-Mobilitätsberater“. Das Projekt wurde mit großer Begeisterung von den Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Weitere Kurse an Schulen sind geplant. Die Presse berichtete.
Den 22. „mobil und sicher“-Preis in Gold erhält die Kreisverkehrswacht Bad Kissingen in Bayern für das Projekt „Jugendliche/Senioren – Sicherheits-Dialog der Generationen“. Herzlichen Glückwunsch! Ganz herzlich begrüßen und gratulieren möchte ich Edgar Kast, Projektbegleiter „Senioren“ bei der Kreisverkehrswacht Bad Kissingen. Das Preisgeld von 1550.- Euro wird überwiesen und die Urkunde zugeschickt.
Liebe Verkehrswachten, bitte beteiligen Sie sich zahlreich am 23. „mobil und sicher“-Preis. Die Teilnahmebedingungen finden Sie im Verkehrswachtmagazin „mobil und sicher“ oder im Internet.
Nur wer mitmacht, kann gewinnen!