24. mobil und sicher-Preis

Außergewöhnliche Verkehrssicherheitsaktion der Verkehrswachten gesucht. Alle örtlichen Verkehrswachten können mitmachen. Den drei Siegern winken tolle Geld-Preise für ihre Vereinskasse.

Jede örtliche Verkehrswacht in Deutschland, die im Jahr 2022 eine herausragende öffentlichkeitswirksame Verkehrssicherheitsaktion durchgeführt hat, kann sich am „mobil und sicher"-Wettbewerb beteiligen.

 

Teilnahmebedingungen:

  • Gesucht werden Verkehrswachten, die im Jahr 2022 mit einer attraktiven Verkehrssicherheitsaktion das Interesse der Bürgerinnen und Bürger auf sich gezogen haben und in der Öffentlichkeit großen Anklang fanden.
  • Mitmachen kann jede örtliche Verkehrswacht, auch Zusammenschlüsse von mehreren Verkehrswachten.
  • Jede Verkehrswacht darf nur eine Verkehrssicherheitsaktion einreichen.
  • Der Beitrag muss für die Jury nachprüfbar sein. Bitte legen Sie Videos, Fotos, Presseartikel, Broschüren, Poster usw. bei.
  • Aktion kurz beschreiben, Presseartikel, Fotos, Filme, Broschüren, Poster usw. beilegen.
  • Eingereichte Unterlagen können nicht zurückgesendet werden.

 

Einsendeschluss: 20. Januar 2023

Beiträge bitte senden per E-Mail: mobilundsicher@t-online.de
oder per Post an: 


mobil und sicher
Kennwort: mobil und sicher-Wettbewerb
Bernard-Eyberg-Straße 60
51427 Bergisch Gladbach

 

 

Mitmachen lohnt sich!

 

Preise:
1. Platz: mobil und sicher-Preis in Gold  + 1.550,– Euro
2. Platz: mobil und sicher-Preis in Silber + 1.050,– Euro 
3. Platz: mobil und sicher-Preis in Bronze + 550,– Euro

Stifter der Preise ist der Verlag Max Schmidt-Römhild, wo das Verkehrswachtmagazin „mobil und sicher" seit 1994 verlegt wird.

Weitere Platzierungen werden mit einer Urkunde geehrt.
Die Jury entscheidet unabhängig. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Preisverleihung erfolgt beim Gesellschaftsabend im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Deutschen Verkehrswacht e.V.

Teilnahmebedingungen mobil und sicher-Preis

Bisherige Preisträger des mobil und sicher-Preises

Laudatio zur 23. „mobil und sicher"-Preisverleihung am 24. Juni 2022 in Mainz

Prof. Kurt Bodewig, DVW-Präsident, Bundesminister a. D.

Verehrte Damen und Herren,

zum 23. Mal wird heute Abend der „mobil und sicher“-Preis verliehen. Nach zwei Jahren können wir die „mobil und sicher“-Preisverleihung hier in Mainz in den Kupferbergterrassen vor Ort wieder gemeinsam als Präsenzveranstaltung erleben. Darüber freue ich mich sehr.

Was die Verkehrswachten leisten, davor habe ich und wir alle sehr großen Respekt. Ihre Arbeit verdient Dank, Lob und allerhöchste Anerkennung.

Herzlichen Dank an alle Verkehrswachten, die sich am 23. „mobil und sicher“-Wettbewerb beteiligt haben. Der Initiator und Stifter der „mobil und sicher“-Preise ist die Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG, wo unser Verkehrswachtmagazin „mobil und sicher“ seit 28 Jahren verlegt wird.

Wir – Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer der Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG,  die „mobil und sicher“-Chefredakteurin Dr. Rita Bourauel und ich – werden nun den begehrten „mobil und sicher“-Preis in GOLD, SILBER und BRONZE an drei Verkehrswachten vergeben. Die Gewinner wissen noch nicht ihre genauen Platzierungen. Ja, es ist für die nominierten Verkehrswachten gewiss spannend.

Und nun übergebe ich das Wort an Herrn Dr. Platzköster.


Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG

Guten Abend, verehrte Vorsitzende, Geschäftsführer und Mitarbeiter der Verkehrswachten, verehrte Damen und Herren,

wie fein, wieder mit Ihnen, einem fantastischen Publikum, gemeinsam vor Ort den 23. „mobil und sicher“-Preis verleihen zu können. In den letzten zwei Jahren haben wir den „mobil und sicher“-Preis online verliehen, doch, meine Damen und Herren, heute Abend ist wieder alles „live und in Farbe“.

Drei Verkehrswachten können jedes Jahr den begehrten „mobil und sicher“-Preis bekommen und tolle Geldpreise gewinnen.

Der 1. Platz: Das ist der „mobil und sicher“-Preis in Gold mit einem Geldpreis in Höhe von 1.550,– Euro.

Der 2. Platz: Der „mobil und sicher“-Preis in Silber mit einem Geldpreis in Höhe von 1.050,– Euro.

Der 3. Platz: Der „mobil und sicher“-Preis in Bronze mit einem Geldpreis in Höhe von 550,– Euro.

 

Die Preisgelder werden überwiesen!

Herzlichen Dank an alle Verkehrswachten, die sich um den 23. „mobil und sicher“-Preis beworben haben. Sie alle leisten großartige Arbeit. Sie alle haben einen Preis verdient. Aber wir dürfen nur drei Verkehrswachten jedes Jahr auszeichnen, so sind die Regeln. Aber jede Verkehrswacht hat eine neue Chance den „mobil und sicher“-Preis zu bekommen, indem sie sich darum bewirbt. Machen Sie also mit und bewerben Sie sich um den 24. „mobil und sicher“-Preis!

Gesucht waren Verkehrswachten, die im Jahr 2021 mit einer herausragenden, öffentlichkeitswirksamen Verkehrssicherheitsaktion das Interesse der Menschen und Medien auf sich gezogen haben. Ja, es war gewiss nicht leicht während der Corona-Pandemie öffentlichkeitswirksame Verkehrswachtarbeit durchzuführen, aber einige Verkehrswachten haben es dennoch erfolgreich geschafft. 11 Verkehrswachten haben sich am 23. „mobil und sicher“-Preis beteiligt.

Nun wird es spannend. Wir verkünden den nominierten Gewinnern ihre Platzierungen.

 

Meine Damen und Herren,

diese Aktion im Dezember und Januar 2020/2021 sollte auf die lebensnotwendige Sichtbarkeit Radfahrender im Straßenverkehr aufmerksam machen.

Hierzu wurden von der Stadtverwaltung 19 schrottreife Fundräder kostenfrei bereitgestellt, die im Sperrmüll gelandet wären. Diese wurden in hellgelber Reflektionsfarbe besprüht. Für die spätere Aufstellung wurden die Pedale entfernt und zum Teil auch der Lenker quergestellt, damit niemand daran hängenbleibt. An 19 Standorten im Stadtgebiet, wo sich viel Radverkehr konzentriert, wurden diese Räder platziert.

Ein Plakat wurde entworfen und auf einen wetterfesten Kunststoffhintergrund gedruckt. Mit einer Metallkette und einem Vorhängeschloss wurden die Räder an Schilder- oder Laternenpfähle befestigt und an den 19 Standorten platziert. Zudem wurden in zwei Fahrradläden Plakate im Schaufenster platziert, sodass diese insgesamt an 21 hoch frequentierten Standorten präsent waren.

Eine Handlungsanleitung zum Nachmachen wurde verfasst und eine Pressekonferenz organisiert. Die Medien griffen die Thematik intensiv auf.

 

Für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit, insbesondere für die Aktion „LICHT AN !" erhält die Verkehrswacht Lüneburg in Niedersachsen den „mobil und sicher“-Preis in Bronze und 550,– Euro. Herzlichen Glückwunsch!

Prof. Dr. Peter Pez, 1. Vorsitzender der Verkehrswacht Lüneburg, wird nach vorne gebeten.

Und nun übergebe ich das Wort an die „mobil und sicher“-Chefredakteurin, Dr. Rita Bourauel

Dr. Rita Bourauel, „mobil und sicher“-Chefredakteurin,
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG

Guten Abend verehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich. Schön, dass sie da sind.

Und nun wird es noch einmal spannend für die nominierten Verkehrswachten. Wer bekommt den nächsten Preis?

Drei Kinder und zwei Frauen halten ein Banner hoch. Sie stehen mit anderen Kindergartenkindern und Erwachsenen morgens im Oktober an der Straße in der Nähe ihrer Kita. In großen, roten Buchstaben steht „Siehst Du mich?“ auf dem selbstgestalteten Stoffbanner. Alle tragen refektierende Sicherheitswesten und möchten für mehr Rücksichtnahme gegenüber Kindern im Straßenverkehr werben.

400 reflektierende Warnwesten hat die Verkehrswacht für Kita-Kinder gestiftet und mit Kooperationspartnern die Aktion „Siehst du mich“ initiiert. Kinder und Erwachsene von etwa 50 Kitas engagierten sich vom 25. bis 29. Oktober 2021 im Rahmen der Aktion „Siehst Du mich?“. So wurden zum Beispiel „Denk- und Dankzettel“ an Autofahrerinnen und Autofahrer verteilt und am Abschlusstag bewegten sich die Mitwirkenden aus Kindergärten in einem Stadtteil sternförmig auf eine Kreuzung zu. Eine Drohne nahm das Geschehen aus ca. 100 Meter Höhe auf.

In der Presse, den Medien und den sozialen Medien wurde darüber berichtet.

 

Meine Damen und Herren,

für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit, insbesondere für die Aktion „Siehst Du mich?“ erhält die Verkehrswacht Wuppertal in Nordrhein-Westfalen den „mobil und sicher“-Preis in SILBER – eine Urkunde und 1.050,– Euro. Herzlichen Glückwunsch.

Klaus A. Flieger, 1. Vorsitzender der Verkehrswacht Wuppertal, wird nach vorne gebeten.

Nun übergebe ich das Wort wieder an Dr. Michael Platzköster.


Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG

In diesem Jahr haben wir ein Novum, so etwas hatten wir bisher noch nie. Eine ganz besondere Aktion. Vor 14 Jahren wurde in Albanien in Bucimas Pogradec, im Süden am Ohrid-See, für die Hilfsorganisation „Nehemiah Gateway Albania“ die erste und bislang einzige Jugendverkehrsschule eröffnet. Der heutige 1. Vorsitzende der Verkehrswacht hat dies initiiert nach der Vorlage einer Jugendverkehrsschule in Deutschland.

Albanien ist, laut Road Safety Report 2018, mit einer Quote von 13,4 Verkehrstoten pro 100.000 Einwohner, in Europa das Land, mit den im Schnitt meisten tödlich verunglückten Menschen. An diesen Kontakt anknüpfend wurde im Jahr 2021 in Albanien ein neues Projekt zu Drogen und Alkohol im Straßenverkehr für Jugendliche gestartet. Ein Rauschbrillenparcours sollte Teil dieses Projektes werden. Der Vorsitzende mit seiner Frau und Geschäftsführerin der Verkehrswacht und den beiden Söhnen, Mitglieder der Verkehrswacht und Moderatoren, flogen nach Albanien.

Im Rahmen einer Multiplikatoren-Schulung wurden Lehrkräfte der umliegenden Schulen sowie zukünftige Umsetzer des Projektes in Theorie und Praxis mit dem Rauschbrillenparcours vertraut gemacht. Hierzu hatten sie z. B. eine Folie sowie Rauschbrillen und verschiedene Hilfsmittel wie Soft- und Tennisbälle mitgebracht. Es wurden allerlei Möglichkeiten des Einsatzes der Rauschbrille aufgezeigt und von den Teilnehmenden intensiv ausprobiert. Spaß beim Testen der Brillen und die Ernsthaftigkeit von Folgen durch Rauschmittel im Straßenverkehr kamen nicht zu kurz.

Gespendete Sicherheitsüberwürfe wurden an die Schulanfänger der Grundschule der Nehemia Schule und AmaroTan Schule übergeben.

Mit der 2. Bürgermeisterin der Hauptstadt Tirana sind weitere gemeinsame Projekte zur Verkehrssicherheit geplant, z. B. ein Kindergartenprojekt und eine neue Jugendverkehrsschule.

 

Für ihre hervorragende Verkehrssicherheitsarbeit und insbesondere das Projekt „Verkehrsprävention in Albanien – Hilfe zur Selbsthilfe“ erhält die Gebietsverkehrswacht Schongau e.V. in Bayern den „mobil und sicher“-Preis in Gold und 1.550,– Euro. Herzlichen Glückwunsch!

 

Werner Hoyer, 1. Vorsitzender der Gebietsverkehrswacht Schongau wird nach vorne gebeten.

 

Zum Schluss: Mein Appell an alle Verkehrswachten: Bitte beteiligen Sie sich am 24. „mobil und sicher“-Preis. Die Teilnahmebedingungen finden Sie im Verkehrswachtmagazin „mobil und sicher“, das alle Abonnentinnen und Abonnenten auch digital, z. B. als App oder am PC, lesen können oder im Internet.

 

Nur wer mitmacht, kann gewinnen!

v.l.: Prof. Kurt Bodewig, DVW-Präsident und Bundesverkehrsminister a.D., 

Dr. Rita Bourauel, mobil und sicher-Chefredakteurin, Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG,

Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG